top of page

Women in Architecture 2025 ist das erste bundesweite Festival zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst: Vom 19. bis zum 29. Juni 2025 beleuchten zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland die Leistungen von Planerinnen sowie das Thema Diversität in der Baukultur.

Wir sind dabei! Als Hochschule mit frauenstarken Studiengängen der Disziplinen Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung und Medienproduktion, beteiligt sich die Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe in Form einer Ausstellung am Detmolder Hochschulstandort in Nordrhein-Westfalen am Festival. Ziel ist es, das Festival, das unter der Schirmherrschaft von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer steht, zu nutzen, um zur Sichtbarkeit von Frauen in der Fachwelt und in der allgemeinen Öffentlichkeit beizutragen. 


 

Building Perspectives

Ausstellung 10. - 26. Juni 2025

Wie verändern Perspektiven von Frauen unsere gebaute Umwelt? Welche Wege, Wendungen und Chancen prägen ihre Karriereverläufe? Die Ausstellung Building Perspectives beleuchtet diese Fragen anhand beeindruckender Arbeiten aus Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Mediendesign. Gezeigt werden Projekte, die im Studium oder der Berufspraxis entstanden sind und die sich mit sozialen, ökologischen, künstlerischen oder gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen. Zahlreiche Exponate – von Möbeln, Modellen und Magazinen über Materialmuster bis hin zu Spielen und Videos – eröffnen Einblicke in unterschiedliche Haltungen und Herangehensweisen der kreativ denkenden Frauen.

 

Der aktuelle Diskurs spiegelt sich in Themen wie nachhaltigem Bauen, gemeinschaftlichen Wohnformen, kulturellen Werten oder Künstlicher Intelligenz wider. Auch genderspezifische Aspekte, wie Geschlechterrollen im Design, gendersensible Stadtplanung und queere Geschichte werden aufgegriffen. Mit beeindruckendem Ideenreichtum regen die gezeigten Arbeiten zum Hinterfragen, Forschen und Gestalten an. Die Ausstellung bietet den Studentinnen, Alumni und Beschäftigten der Technischen Hochschule OWL sowie Gestalterinnen aus ganz Deutschland ein Forum, ihre zahlreichen Werke generationsübergreifend, multidisziplinär und federführend von Frauen gestaltet zu zeigen. Das Ausstellungskonzept ermutigt gestaltende Frauen, ihre Arbeiten – unabhängig vom Entwicklungsstand – zu präsentieren und sich so als angehende oder etablierte Architektinnen oder Gestalterinnen in einer nach wie vor männlich geprägten Branche sichtbar zu machen.

Die Ausstellung kann wochentags in der DSGalerie im Foyer des offen gestalteten Hauptgebäudes der Detmolder Schule für Gestaltung besucht werden. Sie wurde von den beiden Bachelorabsolventinnen der Innenarchitektur, Linda Schulte-Frankenfeld und Helena Reister, gestaltet.
 

DS Galerie

Öffnungszeiten

Mo -  Fr 8.00 - 18.00 Uhr

 

Ort​

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe Detmolder Schule für Gestaltung, DS Galerie Emilienstraße 45, Foyer Gebäude

232756 Detmold

 

Ausstellungsdesign

 

Linda Schulte-Frankenfeld B.A.

Helena Reister B.A.

Be Visible

Anlässlich der Ausstellung „Building Perspectives“ lädt die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe zu einem moderierten Vortragsabend in den Fachbereich der Detmolder Schule für Gestaltung ein. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich von den Erfahrungen und Perspektiven von Frauen aus verschiedenen gestalterischen Disziplinen inspirieren zu lassen. Auf dem Podium sitzen Persönlichkeiten unterschiedlicher Generationen, die in den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur tätig sind. Die Akteurinnen teilen ihre individuellen Biografien und Einblicke in ihre beruflichen Werdegänge, die beispielhaft für mögliche Karrierewege von Frauen in den Gestaltungsberufen stehen. Sie sind die Role Models der Nachwuchsgestalterinnen, denen die Ausstellung gewidmet ist. Die Veranstaltung richtet sich an junge Frauen, die sich in der kreativen und noch oft von Männern dominierten Welt der Gestaltung und Planung orientieren möchten und unterstreicht die Bedeutung von weiblichen Vorbildern, die die Vielfalt und die Chancen in den verschiedenen kreativen Berufsfeldern aufzeigen.

 

Die Veranstaltung wird von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, dem BDA Ostwestfalen-Lippe sowie der Stiftung Lippe Impuls gefördert.

Moderation

Lucienne Bangura-Nottbeck

Rednerinnen

Katrin Greiling

Almut Lager

Hille von Seggern

Wibke Schaeffer

Birgit Melisch

Dialog 24. Juni 2025, 19 Uhr

Show Your Skills

Wie trete ich selbstbewusst auf? Wie gestalte ich ein Portfolio meiner eigenen Arbeit? Wie nutze ich Tools für Kommunikation und Partizipation? Wie gestalte ich eine akademische Laufbahn? Wie kann ich am Wandel meiner Profession aktiv mitwirken? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt eines ganztägigen Weiterbildungsangebots an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, das sich an Frauen aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Mediendesign wendet. Die Teilnehmenden können sowohl Studierende der Technischen Hochschule OWL als auch interessierte Gäste sein.   

Über den Tag werden verschiedene kostenfreie Workshops angeboten – von individuellem Coaching über Schreibwerkstätten bis hin zu Workshops und Seminaren – Möglichkeiten, wertvolle Fähigkeiten zu erwerben, zu reflektieren und sich aktiv mit anderen Frauen auszutauschen. 

Ort


Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Detmolder Schule für Gestaltung

Emilienstraße 45

232756 Detmold

Die Veranstaltungen finden im Foyer des Gebäude 2 und in Seminarräumen statt, die noch angegeben werden. Bei einigen Veranstaltungen ist auch eine digitale Teilnahme möglich.

Programm


Alle Angaben zur Anmeldung und die Übertragungslinks werden rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lucienne Bangura-Nottbeck, Les Jumelles

FEMALE ARCHITECTS - Show your Skills! 
10-12 Uhr

Im interaktiven Workshop stehen die weiblichen Ressourcen und die eigene Positionierung junger Architektinnen im Vordergrund. Die individuellen Potenziale selbstbewusst präsentieren & kommunizieren - mit gelebtem Female Empowerment ein absoluter Gamechanger im Studium.

Als Beraterin, Mentorin und Hochschuldozentin legt Lucienne Bangura-Nottbeck bewusst den Fokus auf die frühzeitige Persönlichkeitsentwicklung junger, weiblicher Nachwuchskräfte.

Teilnehmer:innen: 20-30

Miriam Magadi, Sandra Henjes-Winter, Pro Future, TH OWL 
Karriereweg HAW-Professur 
Das PROFuture-Team der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe arbeitet daran, Nachwuchswissenschaftler:innen zu qualifizieren, Professor:innen zu gewinnen und die besten Köpfe an die Hochschule sowie die Region Ostwestfalen-Lippe zu binden. 
Ziel ist es, die TH OWL als attraktive Arbeitgeberin für Professor:innen zu positionieren und innovative Karrierewege zu entwickeln. Am 25.06. wird’s das Pro Future Team mit einem Infostand vor Ort sein, um Fragen zu beantworten und individuelle Beratungsmöglichkeiten anzubieten.
 

Tosca Albrecht und Carina Fobbe, Campus Foundery OWL, TH OWL

Fahrplan in die Selbstständigkeit

11-13 Uhr

Das Gründungszentrum "Campus Foundery OWL" ist die erste Anlaufstelle und offener Treffpunkt für Gründungsinteressierte an der TH OWL. Das Zentrum bietet besondere Freiräume für das Experimentieren, Validieren und Testen von innovativen Ideen. Im Vortrag "Fahrplan in die Selbststädigkeit" gibt es einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen und steuerlichen Grundlagen auf dem Weg in die Selbstständigkeit, dabei werden Themen wie Rechtsformen, Versicherungen und steuerliche Grundlagen thematisiert. Im Anschluss stehen Carina Fobbe und Tosca Albrecht von der Campus Foundery OWL für eine Ersteinschätzung der eigenen Gründungsideen zur Verfügung.


Helen Stelthove

Create your Portfolio

11-13 Uhr

Am Aktionstag des WIA-Festivals wird Helen Stelthove einen Workshop zum Thema "Wie gestalte ich ein Portfolio meiner Arbeiten?“ leiten. In diesem Workshop lernen die Teilnehmerinnen in einer Einführung mehr über Layout- und Schriftprinzipien und können anschließend ihre Portfolios mit Helen Stelthove gemeinsam besprechen.

Teilnehmer:innen: 20


Katharina Voigt und Isabell Zintl, Akademie für Raum und Wandel

Werdegänge Entwerfen – Beruf als Gestaltungsaufgabe und -möglichkeit

Workshop online 15-17 Uhr

Dr. Katharina Voigt gibt in diesem Workshop der Akademie für Raum und Wandel Impulse zur Gestaltung des eigenen (Berufs-)Weges. Die Teilnehmer:innen reflektieren ihre Wünsche, Interessen und Expertisen, um eine klare Vision zu entwickeln. Kreative Methoden fördern Selbstwirksamkeit und neue Perspektiven für eine nachhaltige Planungskultur. Ein inspirierender Raum für Austausch und Veränderung.

Teilnehmer:innen 20-30


Kyra Albrecht und Marie Scholten-Reintjes, Smart City PUT, IDS, TH OWL

We are all gonna quit - with our arrogance

15-17 Uhr

Ein Tisch für alle: Teilhabe bauen, Privilegien hinterfragen, Demokratie gestalten: Partizipation ist ein Versprechen demokratischer Gesellschaften – doch wer tatsächlich mitgestalten kann, hängt von strukturellen Bedingungen ab: Zugang, Zeit, Sprache, soziale und ökonomische Ressourcen, Gender und Race*. Beteiligungsformate richten sich oft an jene, die ohnehin Gehör finden, während andere aufgrund von prekären Lebensrealitäten, familiären Verpflichtungen oder Barrieren ausgeschlossen bleiben. In diesem Workshop denken wir Partizipation radikal neu – nicht nur theoretisch, sondern praktisch. Gemeinsam bauen wir Tische als Orte der Begegnung und als gesellschaftliche Metaphern. Basierend auf Erkenntnissen aus der „Smart City Participation and Usability Toolbox“ verbinden wir Theorie mit Praxis.

Teilnehmer:innen 20

Lina Nolte, Studentin im Master Innenarchitektur-Raumkunst (MIAR), TH- OWL

Fließende Empathie – Eine künstlerische Annäherung an den weiblichen Zyklus
14-16.30 Uhr

In ihrem kreativen Workshop wird Lina Nolte die Auseinandersetzung mit dem weiblichen Zyklus durch das Anfertigen freier Collagen in den Fokus stellen. Mithilfe von Farben, Formen und verschiedenen Materialien können individuelle Assoziationen, Emotionen und Erfahrungen intuitiv ausgedrückt werden. Der kreative Prozess steht im Mittelpunkt – ohne starre Vorgaben, mit Raum für persönliche Interpretationen und offenen Austausch.

Teilnehmer:innen: 15

Workshops 25. Juni 2025, 9.30 - 17 Uhr

Konzeption 

 

Prof.`in Ute Aufmkolk

Prof.`in Sandra Bruns

Prof.`in Stephanie Stratmann

Prof.`in Anna Tscherch

Prof.`in Kathrin Volk

Prof. ìn Anke Stache

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Copyright Grafik

 

Helen Stelthove

© 2021 Designtransfer Detmold School. Created with Wix.com

© 2021 Designtransfer Detmold School. Created with Wix.com

© 2021 Designtransfer Detmold School. Created with Wix.com

bottom of page