03. - 07. Juni 2024

Detmolder Räume
Interdisziplinäre Workshopwoche
Im kreativen Ausnahmezustand mit interessanten Menschen eine Woche lang arbeiten und neue Praktiken und Methoden erkunden? Die Workshopwoche Detmolder Räume ermöglicht es Studierenden der Detmolder Schule für Gestaltung, vom 3. bis 7. Juni 2024 an mehrtägigen Intensiv-Workshops teilzunehmen, während die üblichen, wöchentlichen Lehrveranstaltungen an der Hochschule pausieren. Begleitet werden diese Workshops sowohl von externen Gästen eingeladener Expertinnen und Experten aus Praxis und Forschung sowie von unseren Lehrenden. Seit 15 Jahren sind die Detmolder Räume integraler Bestandteil unseres Lehrplanes und inzwischen zu einer wertvollen Ergänzung der Lehre an der Detmolder Schule geworden.
Diesjähriges Thema der Workshopwoche ist re-form, denn Praktiken und Denkprozesse der Umgestaltung, Verbesserung und Wiederherstellung tragen zu neuen Lösungen und Erkenntnissen in Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung und Design bei. Die Workshops nähern sich dieser Thematik in unterschiedlicher Art und Weise an.
Ausgewählte Gäste sprechen bei unserer fachbereichsübergreifenden Konferenz im Lippischen Landesmuseum zum Thema ` Re Form Handwerk – Nachhaltige Gestaltungs- und Planungsprozesse in Architektur, Baukonstruktion, Design und Medien ` am Abend des 5. Juni 2024. Die Konferenz und alle weiteren Veranstaltungen der Detmolder Schule werden außerdem auf dem zeitgleichen Festival Detmolder Design Woche öffentlich präsentiert.
Unsere Gäste
Die Workshops
Arbeiten aus den Studiengängen Bachelor Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung, sowie Master Innenarchitektur Raumkunst, Master of Integrated Design und Master of Integrated Architectural Design werden in wechselnden Ausstellungen in der DSGalerie im Foyer der Detmolder Schule für Gestaltung, dem Fachbereich 1 der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe präsentiert. Erläuterung der Aktionsfläche / Aktionen in DS Galerie....
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
8 - 20 Uhr
Die einwöchigen Workshops bieten eine intensive Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten zu vertiefen, neue Techniken zu erlernen, freie Diskussionen über aktuelle Themen zu führen und studiengangsübergreifende Kontakte zu knüpfen. Hierbei steht die aktive Teilhabe und das Miteinander im Team im Vordergrund.
Als Kumulative Module (KMs) sind die Workshops fester Bestandteil des Curiculums der Detmolder Schule; mindestens zwei KMs sind im Studienverlaufsplan als Workshops vorgesehen. Anmelden können sich Bachelorstudierende aller Studiengänge unseres Fachbereichs aller Semesterstufen über das Online-Wahlverfahren der Lehrveranstaltungen am Semesteranfang - Zweitsemester sind besonders willkommen! Für die Workshops werden zwei Credits, wie bei anderen Kumulativen Modulen vergeben, mit dem Unterschied, dass es bei gleichem Workload doppelt so viel Betreuungszeit durch die Lehrenden gibt. Masterstudierende können nach Absprache mit den Lehrenden ebenfalls teilnehmen.
Die Konferenz
Arbeiten aus den Studiengängen Bachelor Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung, sowie Master Innenarchitektur Raumkunst, Master of Integrated Design und Master of Integrated Architectural Design werden in wechselnden Ausstellungen in der DSGalerie im Foyer der Detmolder Schule für Gestaltung, dem Fachbereich 1 der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe präsentiert. Erläuterung der Aktionsfläche / Aktionen in DS Galerie....
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
8 - 20 Uhr
Höhepunkt der Workshopwoche ist die öffentliche Konferenz Reform Handwerk am Abend des 5. Juni 2024 bei der vier Gastvortragende im Lippischen Landesmuseum sprechen. Abgerundet wird der Abend von einer Podiumsdiskussion, organisiert vom deutschlandweiten Nachwuchsnetzwerk nexture+ und Studierenden unserer Hochschule. In den Beiträgen werden unterschiedliche Perspektiven erläutert zur Frage, ob eine Neuinterpretation des Handwerks für eine nachhaltige Gestaltung unserer Umwelt erforderlich ist und welchen Stellenwert handwerkliche Fähigkeiten in Praxis und Lehre gestaltender Disziplinen einnehmen.
Veranstaltet wird die Konferenz fachbereichsübergreifend durch die Fachbereiche 1 Detmolder Schule für Gestaltung, 2 Medienproduktion und 3 Bauingenieurwesen sowie in Kooperation mit dem Lippischen Landesmuseum, der Detmolder Design Woche und nexture+.
Der Eintritt ist kostenfrei. Die Konferenz ist öffentlich zugänglich und wird digital live übertragen:
https://us06web.zoom.us/j/88463664321?pwd=Kir7M4MbhRQUwIaukVpY2fo04hn1Br.1
17.00 Uhr \ Eröffnung
Moderation Prof. Anna Tscherch, Detmolder Schule für Gestaltung, TH OWL
Grußworte aus dem Präsidium Prof. Dr. Uta Pottgiesser, Detmolder Schule für Gestaltung, TH OWL
17.15 Uhr \ Fügung - Wie Planung und Realisierung ineinandergreifen
Ramona Schwertfeger, Lagerschwertfeger (Berlin), Architekturbüro für nachhaltigen Holzbau, eingeladen von Prof. Sandra Bruns
17.45 Uhr \ Die Poesie der Handarbeit
Jacob Brinck, Llot Llov (Berlin), Büro für Möbel und Materialdesign, eingeladen von Prof. Tim Brauns
18.30 Uhr \ Nachhaltige Gestaltung für die Industrie: Umdenken und Zukunft formen.
Holger Hanson, Jan Mahlstedt, MINDWALKS (Köln), User Experience (UX), User
Interaction (UI), eingeladen von Prof. Markus Schein und Prof. Hans Sachs
19.00 Uhr \ Salvage: How reuse is making us rethink construction practices
Gaspard Geerts, Rotor (Brüssel), Kooperative für Reuse-Architektur, eingeladen von Prof. Michel Melenhorst
19.45 Uhr \ Podiumsdiskussion
Werkstädte für klimagerechte Lehre, Nachwuchsnetzwerk nexture+, mit Gästen aus Praxis, Studium und Handwerk

Der Rundgang
Arbeiten aus den Studiengängen Bachelor Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung, sowie Master Innenarchitektur Raumkunst, Master of Integrated Design und Master of Integrated Architectural Design werden in wechselnden Ausstellungen in der DSGalerie im Foyer der Detmolder Schule für Gestaltung, dem Fachbereich 1 der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe präsentiert. Erläuterung der Aktionsfläche / Aktionen in DS Galerie....
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
8 - 20 Uhr
Die in den Detmolder Räume Workshops entstandenen Arbeiten werden im Rahmen der Detmolder Design Woche einem öffentlichen Publikum präsentiert. Dabei organisieren einige Workshops eigene Aktionen in der Innenstadt. Andere stellen ihre Ergebnisse auf dem Campus-Rundgang am 7. Juni bei uns an der Detmolder Schule aus, als Abschluss
der diesjährigen Detmolder Räume Workshopwoche.
Freitag, 07.06.2024, 12 - 14 Uhr
Rundgang Start Campusplatz, Emilienstaße 45, 32756 Detmold
Ausstellende Workshops
Infopavillon Stadtdaten Prof. Axel Häusler \ Let`s Get Lost Prof. Michel Melenhorst, Ruth von Borstel \ Green Container \ Prof. Manfred Lux \ Skizzenlabor Detmold Prof. Rütt Schulz-Matthiesen \ Upwandschranking Prof. Anna Tscherch mit Johannes Krohne, IFUB \ Formlab Prof. Vera Lossau mit Gast David Rauer \ Circular Material World \ Lisa Pusch und Prof. Susanne Schwickert mit Anke Pasold, Copenhagen School of Design and Technology \ Voll Toll \ Prof. Tim Brauns mit Ania Bauer, Jacob Brinck, Llot Llov \ Wand_Installation \ Prof. Dorothea Schutsch \ Farbe der Stadt | Landschaft Philipp Hiller \ Mini-Konzept für ein 1950er-Museum, Prof. Andreas Vetter \ Lehm Lern Ort Sascha Walter \ Facade Re FormProf. Daniel Arztmann, Alvaro Balderrama mit Yağdır Çeliker Cenger, Technische Universität Istanbul \ Re Form Your Lifestyle \ TauschRausch Börse, Prof. Susanne Kost mit Anika Hendricks, Vanessa Ruwisch, Lippe im Wandel
Koordination
Prof.in Anna Tscherch
Prof.in Sandra Bruns
Prof.in Vera Lossau
Prof. Tim Brauns
Prof. Michel Melenhorst
Fachbereich 1 Detmolder Schule für Gestaltung
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Detmolder Räume Animationen und Grafik 2024
von Niklas Brosche mit Lars Oschmann
und Otto Ostermann
Detmolder Räume 2023
Detmolder Räume 2022
Detmolder Räume 2021
Detmolder Design Woche
Unsere Konferenz, der Rundgang und alle Workshopaktionen werden auf der Detmolder Design Woche als Beitrag zum Thema formen mit dem Hashtag #reform präsentiert, sind also auch Teil dieses Events. Die Detmolder Desig Woche, welche kurz vor der Workshopwoche startet, findet dieses Jahr wieder zeitgleich vom 1. – 8. Juni statt und nutzt unter anderem diverse Leerstandstands-Gebäude Detmolds und das Lippische Landesmuseum als temporäre Veranstaltungsorte. Das Programm ist vielfältig mit regionalen und überregionalen Beiträgen, wie Ausstellungen, Performances und Vorträgen. Die Design Woche wird von jungen Menschen aus dem Umkreis der Detmolder Schule unabhängig organisiert, unter anderem in Kooperation mit der TH OWL. Gemeinsame Veranstaltungen, wie die Konferenz am Mittwochabend und das Straßenpicknick am Freitagnachmittag stellen nur einige der besonderen Ereignisse der Woche dar. Allen Teilnehmenden der Workshopwoche wird genügend Zeit gegeben, auch neben den Workshops das vielfältige, überregionale Programm der Detmolder Design Woche zu besuchen.